Kühlen
Nur noch Kühl- und Gefriergeräte der Klassen A+, A++ und A+++ dürfen neu in den Handel gebracht werden! Obwohl auf dem Energielabel weiterhin die 7 Klassen A+++ bis D abgebildet sind, ist A+ mittlerweile die schlechteste Klasse. Die Einsparung gegenüber einem Gerät der Klasse A+ beträgt bei Klasse A++ im Durchschnitt 33 Prozent, bei A+++ sind es durchschnittlich sogar 50 Prozent. Aufgrund der langen Nutzungszeiten von Kühlschränken lohnt sich die Anschaffung von hocheffizienten Geräten.
Auf die Größe kommt es an
Das Fassungsvermögen des Kühlschranks sollte dem Bedarf Ihres Haushalts entsprechen. Faustregel: Ein Single-Haushalt benötigt etwa 100 bis 140 Liter Inhalt, bei einer vierköpfigen Familie sollte man mit 50 Litern pro Person rechnen.
Doppelt gemoppelt
Wenn Sie bereits einen Gefrierschrank im Haus haben, können Sie auf ein Kühlgerät mit Gefrierfach verzichten. Ein einfacher Kühlschrank verbraucht etwa ein Drittel weniger Strom als eine Kühl-Gefrier-Kombination gleicher Größe.
Richtige Lagertemperatur
Eine Lagertemperatur von 7 Grad beim Kühlschrank ist optimal. Jedes Grad kühler erhöht den Stromverbrauch um ca. 10 Prozent. Für den Gefrierbereich liegt die ideale Temperatur bei -18 ºC. Ein Kühlschrankthermometer hilft Ihnen bei der Überprüfung der richtigen Einstellung.
Platzwahl
Stellen Sie Ihren Kühlschrank so auf, dass er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und ausreichend Abstand zu Heizkörpern, dem Herd oder sonstigen Wärmequellen hat. Ist die Raumtemperatur nur 1°C kälter, verbraucht der Kühlschrank 6% weniger Strom. Auch sollte der Abstand zur Wand etwa eine Handbreite betragen. Damit stellen Sie genügend Luftzirkulation sicher und vermeiden einen Wärmestau. Halten Sie auch vorhandene Lüftungsgitter frei und reinigen Sie sie regelmäßig.
Abkühlen vor dem Reinlegen
Stellen Sie nur auf Raumtemperatur abgekühlte Speisen in den Kühlschrank. Speisen lassen sich abgedeckt oder in Aufbewahrungsboxen verpackt gut lagern.
Auftauen im Kühlschrank
Legen Sie Gefriergut, das Sie auftauen wollen, in den Kühlschrank. Das Auftauen ist schonender und die abstrahlende Kälte wird in Ihrem Kühlschrank genutzt.
Ordnung hilft
Übersichtliches Einsortieren der Lebensmittel in den Kühlschrank erleichtert Ihnen das Suchen und spart Energie, in dem Sie die Tür nicht lange offen halten müssen.
Dichtungen kontrollieren
Sind Gummidichtungen verschmutzt oder gar undicht, kann Kälte entweichen. Bei älteren Kühlschränken werden die Türdichtungen häufig porös. Der Kühlschrank schließt nicht mehr richtig und verbraucht zu viel Strom. Daher sollten Sie Gummidichtungen regelmäßig prüfen und bei Bedarf austauschen. Tipp: Taschenlampen-Check. Legen Sie die eingeschaltete Taschenlampe in den Kühlschrank und schließen Sie die Tür. Wenn Sie im abgedunkelten Raum Licht sehen, ist die Tür undicht. Ein Neukauf spart dann viel Strom.
Regelmäßig abtauen
Eisschichten erhöhen den Stromverbrauch. Jeder Millimeter Eisschicht bedeutet rund 6 % mehr Stromverbrauch. Geräte ohne automatische Abtaufunktion sollten regelmäßig abgetaut werden.
Urlaub für Sie und Ihren Kühlschrank
Wenn Sie in den Urlaub fahren, können Sie Ihren Kühlschrank auf eine niedrigste Stufe stellen oder nutzen Sie die Zeit gleich, um ihn abzutauen.